Anzeige
 
 
  
Mit großer Freude stellen wir hier den Teelichtofen vor, welcher im Jahr 2014 von einer Baumarkt-Jury 
  aus ganz Deutschland zur Selbstbau-Idee des Monats erwählt wurde. Der Teelichtofen ist Mini-Heizung 
  und Selbstversorger-Lampe in einem.
  Er ist der „Dinosaurier“ unter den rustikalen Tischlampen. Er ist das „Wohnungslagerfeuer“ für die 
  moderne Familie. Er ist die kleine Notheizung, die beim Heizungsausfall im Winter vor dem Erfrieren 
  retten kann. Obwohl er nur aus einfachen Materialen besteht, begeistert er alle durch seine erstaunliche 
  Funktion und Vielseitigkeit:
 
 
 
 
  
  
 
 
  Bauen Sie sich noch heute Ihren eigenen Teelichtofen! 
  Jetzt mit unserem “All-Inclusive-Teelichtofen” oder mit der “PDF-Materialliste” 
  einfach und sicher nachbauen!
  Wir freuen uns, Ihnen nach unzähligen Tests unsere hochwertigen Materialien 
  und unser Wissen anbieten zu können!
  
  
 
  Teelichtofen Bauanleitung
  - Auswahl Modell -
 
 
  
Teelichtofen - mit Leichtigkeit nachbauen
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
 
 
  
  
 
 
 
  
1. Sicherheit & Unabhängigkeit: Licht und Wärme bei Stromausfall oder an Orten ohne Strom/ Heizung! 
  Ob in Wohnzimmer, Gartenlaube, Werkstatt oder beim Camping….egal wo, die Teelichtheizung funktioniert 
  überall ohne Heizungsrohre und ohne Stecker!
  2. Wellness & Gesundheit: Wohlige Wärme in kühlen Sommerabenden, an denen die Zentralheizung 
  nochnicht funktioniert!        Die Strahlungswärme entspannt die Muskeln, stimuliert den Kreislauf und 
  steigert die Vitalität. Der Anblick des Feuers beruhigt und hilft Stress abzubauen.  
  3. Einzigartiges Ambiente: Originelle, urige Dekorationsidee auf Tafeln oder Tischen!  Der Hingucker bei 
  jedem romantischen Abend  mit dem Ambiente eines Miniatur-Kamins
  4. Heizkostenersparnis: Der Teelichtofen kann auch ergänzend zur Zentralheizung eingesätzt werden. 
  Jeder der einen oder mehrere Teelichtöfen / Teelichtheizungen vor sich auf dem Tisch zu stehen hat, 
  empfindet die Strahlungswärme so stark, dass er die Raumheizung um einige Grad runterregeln kann. 
  Das spart viel Heizkosten bei gleichem Wohlfühlfaktor. Da die Strahlungswärme in der Nähe des 
  Menschen trotz vergleichsweise geringer Heiz-Leistung mehr Wirkung zeigt und besser aufgenommen 
  werden kann.
 
 
  
In 15 Schritten zum eigenen 50° C Teelichtofen!
 
 
 
 
 
 
 
  Anzeige
 
 
  Anzeige
 
 
  
Jetzt auch als Taschenbücher:
 
 
  - Enthält die gesamte Schritt-für-Schritt Bauanleitung
  - Materialliste inkl. "Hänge-Variante"
  - Kann als Einkaufsliste genutzt werden
  - Sehr detaillierte Angaben (z.B. DIN-Norm)
  - Inkl. Bestückung der Gewindestange
  - FAQ: Teelichtofen XXL? Bemalen möglich? u.a.
  - Sicherheitshinweise auf einen Blick
  - Praxis-Tipps zum Materialeinkauf im Baumarkt
 
 
  41 Seiten mit allen wichtigen Informationen zum Teelichtofen "Modell Original"
 
 
  Anzeige
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Anzeige
 
 
  89 Seiten mit allen wichtigen Informationen zu den Teelichtöfen "Alle 3 Modelle"
 
 
  
 
 
  Anzeige
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
Mehr zum Teelichtofen:
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
Teelichtofen Video-Übersicht  (Alle Praxis-Tests)